Klasse 5 & 6

Innere Differenzierung und Klassenlehrer-Unterricht

In den Klassen 5 und 6 – und später dann auch weitgehend bis in Klassenstufe 9 – wird an unserer Schule durchgängig nach dem Prinzip der inneren Differenzierung gearbeitet. Das heißt, dass die gesamte Klasse in allen Fächern gemeinsam unterrichtet wird, dass also jedes Kind im gemeinsamen Unterricht dasjenige Lernangebot bekommt, das seinen Leistungsmöglichkeiten entspricht.

Dadurch ist es möglich, dass die Klassenlehrkraft die gesamte Klasse in den von ihr unterrichteten Fächern kennenlernt und beisammen hat. Dieses persönliche Verhältnis zwischen Klassenlehrkraft und Klasse halten wir unter erzieherischen Gesichtspunkten für dringend geboten und die Erfahrungen der letzten Jahre bestätigen uns in dieser Praxis.

Sofern Fachkenntnisse und das Interesse der Klassenlehrkräfte es zulassen, ist es ihnen auch möglich, die eigene Klasse in einem Fach zu unterrichten, das sie nicht studiert haben.

Doppelbesetzungen

Die Kontingentstundentafel legt fest, dass in den Klassenstufen 5 und 6 die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik 5-stündig erteilt werden.

Diese Vorgabe setzen wir so um, dass eine der Wochenstunden in diesen Fächern durch zwei Lehrkräfte unterrichtet wird.

Dieses Vorgehen ermöglicht eine ganze Reihe von differenzierten Unterrichtsformen durch die beiden Fachlehrkräfte in dieser besonderen Doppelstunde. Bei den Kindern kommen dadurch nur vier Stunden pro Fach an, was die Möglichkeit bietet, die gewonnene Zeit z. B. für das Individuelle Lernen zu nutzen.

Individuelles Lernen

Um auf die individuellen Lernbedürfnisse der verschiedenen Kinder in den Klassenstufen 5 bis 7 einzugehen, haben wir unser Konzept zum Individuellen Lernen (IL) in 2009 konzipiert und seitdem stetig fortentwickelt:

In einer Schulstunde pro Woche werden die Klasseverbände einer Jahrgangsstufe aufgehoben und die beide Klassenlehrkräfte jeder Klasse – also 10 Lehrkräfte – bieten in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik einen thematisch ausgerichteten Halbjahreskurs an. Etwa die Hälfte der Kurs laufen auf einem eher niedrigen (Wiederholungs-) Niveau, die anderen fünf Kurse bedienen die lernstarken Kinder mit Themen, die im Klassenunterricht mit allen 26 Kindern kaum zu vermitteln wären.

Die IL-Kurse sind, wie oben beschrieben, so gut mit Lehrerstunden ausgestattet, dass die Wiederholungskurse ganz klein - etwa 8 bis10 Kinder - sein können, und auch die Kurse für die Lernstarken sind mit 15 bis 17 Kindern liegen noch deutlich unter der normalen Klassenstärke.

Hausaufgabenhilfe

An drei Wochentagen wird für Schüler/-innen der Klassenstufen 5 bis 7 von Neunt- und Zehntklässler/-innen in den 7. und 8. Stunden eine Hausaufgabenhilfe angeboten. Diese findet in beiden Schulgebäuden statt.

Interessenten können unverbindlich und unangemeldet erscheinen, Ort und Zeit sind den Klassenlehrkräften bekannt.