Theater-AG der GGS St. Jürgen

Es ist wieder so weit. Auf die Bretter, fertig los: Die Theater-AG der GGS St. Jürgen probt  seit 2022 wöchentlich (mittwochs, 16:30 - 18:00 Uhr). Diesmal in Kooperation mit dem Theater Combinale. Die im Schuljahr 2022/2023 entstandende Performance wird gezeigt am

Samstag, 10.06.2023, 19:00 Uhr

Sonntag, 11.06.2023, 18:00 Uhr

im

Theater Combinale, Hüxstraße 115, 23552 Lübeck. Der Ticketverkauf hat begonnen.

Die Theater-AG der GGS St. Jürgen (Alea Dittmann, Milli Gidey, Mika Haase, Alex Hack, Mariella Hess, Edda Küppers, Tom Mewes, Karla Paulsberg, Bjarne Sachtler, Elina Siewert, Toni Tiedemann),

die Theater-AG des Johanneums zu Lübeck (Caja Henßel, Marie Stamer, Sara Tiedemann) in Kooperation mit dem Jugendspielclub des Theaters Combinale (Luna Boles, Lilly Staude, Kjell Pfeiffer) präsentieren unter der Spielleitung von Simone Boles und Knut Peters:

#Bashing Boomers. Eine Abrechnung.

„Sie sind die Generation Z, zwischen 14 und 24 - verzweifelt, kreativ, überfordert, vernetzt.“

Eine Generation? Als Generation fühlen wir uns nicht. Wir sind Einzelne, die sich gleichen.

„Sie sind vernetzt, sie denken global, sie sind krisenfest.“

Krisenfest? Wir können uns an keine Zeit ohne Krisen erinnern.

„Sie sind arbeitsscheu, ich-bezogen, verwöhnt.“

Ok, boomer! Können wir jetzt mal über die wirklich wichtigen Krisen sprechen? Oder wollt ihr uns nicht verstehen? Side-Eye. Spoiler: Die Welt geht unter und eure Reaktion ist …Flugscham? Dein Ernst?Wir wollen Putin in die Zukunft schießen und ihn den quälenden, ungefilterten Gedankenwelten sämtlicher KIKA-Figuren aussetzen. Wir wollen, dass ihr über die Zukunft nachdenkt... Wir wollen etwas bewirken... Den Klimawandel nutzen und Zitronenplantagen auf dem Kohlmarkt anlegen… Wir wollen Rache an der Boomer-Generation nehmen und deren Avatare mit ihren eigenen Lebensweisen und -weisheiten konfrontieren…

Tickets:

- Karten-VVK im Foyer des Theaters Combinale, Hüxstraße 115

- telefonisch unter: 0451-78817, 11:00 - 14:00 Uhr

- Online reservieren: https://combinale.de/termine#m_6
 

Schachturnier der Lübecker Schulen

Schach: Die GGS St. Jürgen zieht zum Sieg

Wenn es um Schach in Lübeck geht, kommt man an den Mannschaften der GGS St. Jürgen nicht vorbei. Beim 14. Lübecker Schulschachturnier in der MuK am 3.3.2023 nahmen insgesamt acht Mannschaften teil. Vom Erstklässler bis zum Abiturienten wurde gegrübelt und um Brettpunkte gekämpft.

Die Grundschule hat einen tollen 2. Platz erspielt und einen schönen Pokal gewonnen. Sie musste sich nur der Stadtparkschule geschlagen geben.

Auch die Mannschaft der Jahrgänge 5-7 mit dem Mannschaftskapitän André Petrow legte einen tollen Wettbewerb hin und belohnte sich mit einem hervorragenden 2. Platz. Sehr erfreulich war auch die Teilnahme zweier guter Spielerinnen aus der 5. Klasse. Quer durch alle Jahrgangsstufen ist die GGS hervorragend aufgestellt, der Nachwuchs ist gesichert.

Gekrönt wurde das Auftreten der GGS- Mannschaften von dem Team rund um Alexandra Mundt mit Kolja Maas, Jalel Salili, Mané Muradyan und Boris Monakhov, das den Wettbewerb 5-13 souverän gewann. Von der ersten Partie an dominierten unsere Spielerinnen und Spieler das Feld und nahmen einen tollen Pokal mit nach Hause.

Wir bedanken uns beim Lübecker Schachverein für die professionelle Organisation des Turniers und bei der Michael Haukohl- Stiftung für die großzügige Unterstützung dieses Events. Schön, dass wir nach zwei Jahren Pandemie wieder spielen konnten!

Stadtmeisterschaft der Oberstufe im Handball

Am 21.02. fanden die Stadtmeisterschaften im Handball der Oberstufe in der Hansehalle statt. Wir traten mit einer Damen-, Herren- und Mixed-Mannschaft an. Insgesamt sind wir dreimal Vizemeister geworden. Das Turnier zeichnete sich vor allem durch Fairplay und Spaß am Spiel aus! Vielen Dank an die FLS für die Ausrichtung des Turniers!

Volleyballturnier „Jugend trainiert für Olympia“

Am 15.02.2023 und am 16.02.2023 fanden erstmals wieder nach der „Corona-Pause“ die Volleyballturniere „Jugend trainiert für Olympia“ der Wettkampfklassen (WK) I und II statt. Am 15.02 sind in der WK II (8.-10. Klasse) im Regionalfinale in Großhansdorf folgende Schulen gegeneinander angetreten: GGS Mölln, GGS St. Jürgen, Emil-von-Behring-Gymnasium Großhansdorf und Gymnasium Harksheide.                                                                                                                          

Jede Schule spielte jeweils einmal gegeneinander und unsere Schule trat mit dem Jungs-Team bestehend aus: Till Beyer, Daniel Prediger, Ilias Andricopoulos, Alexander Eckermann, Lukas Nasseri, Erik Silz und Londan-Maddox Arnold an. Gewonnen hatte das Gymnasium Harksheide, auf Platz 2 hatte es das Emil-von-Behring-Gymnasium Großhansdorf geschafft. Auf dem dritten Platz war die GGS St. Jürgen und auf dem letzten Platz war die GGS Mölln.

Am 16.02 spielten in der Sporthalle Kalkbrennerstraße im Kreisfinale in der WK I Mixed (10.-13. Klasse) die Schulen Carl-Jacob-Burckhardt-Gymnasium und die GGS St. Jürgen gegeneinander. Das Carl-Jacob-Burckhardt-Gymnasium spielte als reine Mädchen Mannschaft gegen unsere Mixed-Mannschaft bestehend aus den Schüler*innen: Daniel Prediger, Kirsi Bandholz, Emre Tokullu, Madlen Block, Ensar Ergül, Justus-York Stübe, Wilson Jr Moloon Silverio und Karla Mundt. Die Teams spielten zwei Spiele gegeneinander und wir gewannen beide Spiele einmal mit 3:0 und das andere Mal 3:1.  Somit haben wir dieses Tunrier gewonnen.

Als reine Jungs-Mannschaft traten im Kreisfinale in der WK I Jungen (10.-13. Klasse) ebenfalls in der Sporthalle Kalkbrennerstraße jeweils die Friedrich-List-Schule, das Carl-Jacob-Burckhardt-Gymnasium und die GGS St. Jürgen gegeneinander an. Unser Team bestehend aus Alexander Eckermann, Till Beyer, Cornelius Beyer, Mateja Mihajlovic, Niklas Böttger, Mika Lehnfeld und Jesper Martensen gewann jedes Spiel und wurde kräftig vom Sportprofil des Jahrgangs 12 angefeuert. Das Carl-Jacob-Burckhardt-Gymnasium wurde zweiter und die Friedrich-List-Schule somit dritter. Unterstütz wurden die Schüler von den Lehrkräften Herr Rohmer, Frau Didt, Herr Hanßen sowie den FSJlerinnen Lea Schreinert und Katharina Kahl.

Das Turnier war gut organisiert und es gab auch einen Kuchenverkauf, wo sich die Schüler*innen zwischendurch eine kleine Stärkung holen konnten. Die Bilanz mit zwei ersten sowie einem dritten Platz kann sich sehen lassen! Den Schüler*innen hat es viel Spaß gemacht. Sie haben alle etwas dazu gelernt und wir hoffen, dass das Turnier nächstes Jahr wieder stattfindet.

Nina Michelau

Handball - Bezirksentscheid der WIII

Am heutigen Freitag (03.02.23) haben unsere Mädels den 3. Platz erreicht. Mit dabei waren folgende Schule:

1. Platz: Alstergymnasium Henstedt-Ulzburg

2. Platz: Eric-Kandel-Gymnasium Ahrensburg

3. Platz: GGS St. Jürgen

4. Platz: Gymnasium Schwarzenbek

3D-Druck an der GGS St. Jürgen

Seit Herbst 2022 gibt es an der GGS St. Jürgen sechs 3D-Drucker.

Anfang des Jahres bildete das Technikzentrum Lübeck eine SchülerInnengruppe der Oberstufe und vier Lehrkräfte in Workshops zu 3D-Druck-Anwendern aus. Die Workshops, die Drucker und die dazu benötigten Laptops wurden von der Michael-Haukohl-Stiftung und der MINT Stiftung Lübeck finanziert.

Mit großem Engagement/ Einsatz wurden drei Drucker von Lehrkräften und drei von SchülerInnen aus den Technikkursen des 9. und 10. Jahrgangs in ihrer Freizeit zusammen gebaut. Weiterhin haben die Technikkurse fahrbare Regale montiert, um die Drucker flexibel in allen Räumen unserer Schule nutzen zu können.

Im Technikunterricht designen die SchülerInnen zur Zeit ihre 3D-Objekte mit verschiedenen CAD-Programmen auf den schuleigenen iPads oder auf Laptops.

In der Vorhabenwoche im November 2022 lernten auch zwei 6. Klassen und eine 8. Klasse unter Anleitung von Mitarbeitern des Technikzentrums die Anwendung des Zeichenprogramms TinkerCAD und die Handhabung der 3D-Drucker kennen.
Auch dieses Jahr wird in der Vorhabenwoche im Februar wieder eine Klasse, diesmal aus dem 9. Jahrgang, ferngesteuerte Roboter im Technikzentrum bauen. In Teams konstruieren sie mit dem Zeichenprogramm Fusion 360 die Teile und drucken diese an großen 3D-Druckern des TZL aus.

Zukünftig ist geplant, die 3D-Drucker zum Beispiel auch im Informatikunterricht einzusetzen. Weiterhin wollen wir an unserer Schule eine Arbeitsgemeinschaft anbieten, die unter der Leitung von den bereits im Unterricht geschulten SchülerInnen stattfinden soll.

Vorstellung unserer FSJ´lerin Lea Schreinert

Mein Name ist Lea Schreinert und ich habe letztes Jahr an der GGS St. Jürgen mein Abitur gemacht.
Ich habe mich für ein FSJ an der Schule entschieden, da bei mir Interesse besteht, nächstes Jahr
Lehramt zu studieren und ich so die Möglichkeiten gesehen habe, einmal auf der anderen Seite zu
stehen und den Umgang mit den Schüler:innen zu erlernen. Meine Einsatzbereiche sind
hauptsächlich in den 7. Klassen, sowie in den DaZ-Klassen (Deutsch als Zweitsprache). Im Unterricht
bin ich überwiegend unterstützend tätig, wobei ich auch teilweise mit einzelnen Schüler:innen
arbeite. Zudem begleite ich unter anderem die 5. Klassen zum Schwimmunterricht oder gebe nach
der 6. Stunde zusammen mit meiner FSJ-Kollegin Mathenachhilfe. Aber auch auf Ausflügen sind wir oft
dabei und unterstützen wo wir können.
 

London trip 2022

The first thing that comes to my mind when I think about the London trip is, what’s amazing experience that was and still is. We were able to see London and the tourist attractions but also the more special things like Covent Garden Market.
English food is kinda difficult to explain, because it’s either very delicious or really bad. They had very weird combos for example pizza with beans.
One of the best things we did was just walking around London, we could see many interesting places and the special architecture. We also saw many very pretty old buildings. Obviously many things in England were very different to us, for example the train system with the underground. But some things were similar, they also have Aldi, Lidl and just eat what would be Lieferando in Germany. One thing different, almost everyone noticed was that they had a school uniform since primary school, they were very shocked when we told them that we don’t have a school uniform at all, not even in kindergarten. I think I speak for everyone if I say the worst thing about the London trip was the bread, it tastes almost sweet and has a very weird texture. Never have I ever missed German whole-grain bread that much. I can’t really say I have one favourite thing about London, but visiting Oxford was definitely in the top ten. The city Oxford is stunning, all the old buildings, universities and shops. Even some scenes from Harry Potter were filmed there. When we were there there was a little flea market with food and self-made goods. We were staying in host families, what I think was very good, because it’s not only cheaper but also gives u another view of London and England, maybe a more realistic view, because he houses are not always huge and new and the streets are not all like the Oxford Street. And if some
of us thought about moving or doing an exchange year in London I think they have to know about that side, because it’s beautiful and you can really start a life there but it’s not for everyone.
I am very thankful for that experience, I think we all will always remember that trip and keep it in memory as something good. We also learned a lot about getting around in a foreign city, I believe we all managed that very well.            by Carolina W. (Year 10)

Staffeltag

Der 73. Staffeltag

Auch beim diesjährigen Staffeltag der Lübecker Schulen trat die GGS St. Jürgen mit Freude an. Nach langer Coronapause durften die Schüler und Schülerinnen ihre Schule nun endlich wieder auf dem Buniamshof unterstützen. Obwohl das Wetter durchwachsen war, war die Stimmung vor Ort ausgelassen.

Nicht nur die Läufer und Läuferinnen, sondern auch die Zuschauer und Zuschauerinnen gaben ihr Bestes, um unsere Schule zu unterstützen. So feuerten Schüler und Schülerinnen sowie Lehrer und Lehrerinnen unsere Staffeln gemeinsam an.

In diesem Jahr kämpften 34 Schule um den Titel der schnellsten Staffel. Wie auch in den Jahren zuvor war die GGS St. Jürgen in allen Altersgruppen mit einer Staffel vertreten. Alle Läufer und Läuferinnen, haben ihr Bestes gegeben und konnten tolle Ergebnisse für unsere Schule erzielen. Das Highlight war in diesem Jahr jedoch der Gewinn der Senatsstaffel durch unsere „Oberstufenjungs“. Nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Oberschule zum Dom konnte sich die Jungenmannschaft der St. Jürgen Grund- und Gemeinschaftsschule den Sieg sichern.

Leandra Stooß und Emma Schulz, beide Q1

Ein kurzer Bericht zum Schulfest vom 2. September 2022

Am 2. September 2022 feierten wir als Schule unser erstes Schulfest nach nun zwei Jahren Corona-Pause. Das Schulfest hatte nicht nur den Anlass, dass alle gemeinsam, wie jedes Jahr, ein Fest feiern wollten, nein, es gab noch drei weitere Anlässe:

1. Unser Altbau hatte 90. Geburtstag… Dieser war eigentlich schon 2021, aber jetzt konnten wir so richtig feiern…

2. Die Eröffnung unseres super modernen Neubaus, der 2021 fertiggestellt wurde, die aber auch noch nicht gefeiert werden konnte.

3. Die Neueröffnung unserer modernisierten Sternenkammer.

Gefeiert wurde auf dem Schulhof und in einigen Klassenräumen des Neubaus. Pünktlich um 13 Uhr begann das Fest offiziell, aber es wurden vorher schon fleißig Stände aufgebaut, Plakate angehängt und alle waren in froher Erwartung. Mit einer Rede von Herrn Pabst wurde das Schulfest eingeläutet. Er nannte die Hauptorganisatoren, wies auf die Anlässe hin und wünschte uns dann allen viel Spaß, den wir definitiv hatten!

Jede Klasse hatte einen eigenen Stand zum Schulfest beigetragen: So gab es eine Tombola, Getränke-Verkäufe und einen kleinen Flohmarkt, deren Erlöse den Abiturienten zu Gute kamen.

Von Eierlaufen über Dosenwerfen und Fechten war alles dabei, sogar ein FIFA Turnier und ein Escape-Room waren vertreten, besonders beliebt war auch ein Stand der 13-Klässler des Geo-Profils, die Geo-Dart anboten. Alle Stände wurden gut besucht und es gab überall etwas zu gucken. Es wurden sogar Führungen durch den Neubau und durch die Sternenkammer gegeben, sie fanden regen Anlauf!

Das gute Wetter brachte uns alle zusätzlich in Stimmung genauso wie das Essen, welches von Schülern selbst gemacht und von der Fleischerei Oldekop angeboten wurde. Bis zur letzten Minute war es ein witziger, bunter, wuseliger Tag…

Wir freuen uns schon aufs nächste Schulfest!                                                                                                                     

Edda Küppers, 9a

Helgolandmarathon

Am vergangenen Wochenende sind unsere Vertreter:innen der Grundschule nach Helgoland gereist und sind beim Helgoland-Staffel-Marathon auf dem 3. Platz gelandet. Darüber freuen wir uns sehr und gratulieren den erfolgreichen Läufer:innen!!

Ein Besuch der 1b in der Sternkammer

Wir sind Sterne

„Kommen Sie und treten Sie näher… Staunen Sie, wie sich die Geheimnisse des Universums vor Ihren Augen offenbaren.“

So wurden die Kinder der 1b auf einen kurzen Film eingestimmt, den Sie in der Sternkammer der GGS St. Jürgen als erste Schulklasse erleben durften. Der Film wurde mit dem neu installierten 360°-Filmprojektor auf der historischen Kuppel als Filmleinwand gezeigt. Die Kinder, die entlang des runden Raums auf den Originalhockern von 1931 saßen, schauten mit großen Augen auf einen fast echt wirkenden Sternenhimmel, auf Planeten, Sonne und Mond. Manch einem Kind wurde fast schwindelig, als die Kamera, ausgehend von einem Spielplatz, sich immer weiter in die Höhe bewegte und am Ende im Weltall, mit Blick auf unsere Erde, schwebte.

Ähnlich fasziniert mussten auch schon die Schulklassen vor 90 Jahren in dieser Sternkammer gesessen haben. Damals wurde ihnen der Nachthimmel durch einen Sternenprojektor gezeigt, den der Lehrer Dr. Hans Cassebaum zusammen mit dem Lübecker Elektriker Ernst Nachtigall sowie dem Lübecker Schulrat und Reform-Pädagogen Sebald Schwarz für die damalige „Klosterhof-Schule“ entwickelt und gebaut hatte. Und eben dieser historische und weltweit fast einmalige Sternenprojektor (eine schwarze Metallkugel mit exakt gebohrten Löchern) befindet sich auch heute noch funktionstüchtig und nun mit dem neuen Filmprojektor mechanisch verbunden an Ort und Stelle. Er war und ist das Herzstück des ersten Schulplanetariums der Welt, dass sich in der GGS St. Jürgen befindet und nun nach und nach von allen Klassen besucht werden darf.

Nachdem die Kinder die steile Holztreppe in den höchsten Raum der Schule erklommen hatten, wurden sie von dem Betreuer der Sternkammer Herrn Heinsohn (diesmal zwar nur digital per Videokonferenz) begrüßt und über die Geschichte des Raumes informiert. Dass die Sternkammer älter als so mancher Opa der Kinder war, fanden sie sehr erstaunlich. Noch beeindruckter zeigten sie sich dann aber, als das Licht fast wie von Zauberhand erst auf Rot wechselte und dann ganz erlosch. Im finsteren Raum konnten die Augen dann nach und nach die Sternbilder erkennen, die der historische Projektor in der Kuppel darstellte. Bedient wird dieser, wie alle anderen Geräte der Sternkammer nach der Modernisierung, über ein IPad.  Auch die fest in der Decke installierten Glühlämpchen, die ebenfalls den Sternenhimmel über Lübeck im Winter nachahmen, können nun mithilfe moderner Technik über den Zuschauenden erstrahlen.

Nach dem beeindruckenden Blick in die künstlichen Sterne gab es für die Kinder einen kleinen Moment der Aufregung. Das Lösen der Bremse über ein Fußpedal und das anschließende Drehen des gesamten Sternenprojektors über das große Handrad löste bei den Kindern Unruhe aus. Sie staunten, dass die gesamte Konstruktion nun kopfüber hing und an die Stelle der schwarzen Kugel ein moderner Apparat getreten war. Über die maßangefertigte Fischaugenlinse konnte jetzt ein 360°-Film abgespielt werden, der den aufregenden Besuch der Klasse 1b in die faszinierende Sternkammer abrundete.

 

Die Kinder, Lehrkräfte und Mitarbeiter der Grundschule setzen ein Zeichen für den Frieden

Die Kinder der 3. Klasse erklären, was wir mit dem Foto sagen wollen:


Wir wollen Frieden, weil viele Menschen sterben. Sie verlieren ihr Zuhause und die Familien trennen sich. Lasst die Bomben sein! (Felisha Emilia)
Wir möchten, dass der Krieg aufhört. Wir wollen Frieden! (Nadia)
Frieden ist wichtig, weil alle Menschen Freiheit brauchen. (Noah)
Wir wollen Frieden, weil es keinen Sinn macht, Krieg zu führen. Es verletzt Menschen und zerstört ihr Zuhause. (Adam)
Wir wollen Frieden, weil es wichtig ist, dass wir alle zusammen halten. (Liya)
Wir Menschen müssen uns vertragen, sonst geht unsere Welt kaputt! (Lajana)
Wir wollen Frieden, weil die Bomben alles kaputt machen. Wir halten zusammen. (Hatice)
Frieden ist wichtig, weil sich da nicht die Menschen bekämpfen. Wir möchten nicht, dass jemand stirbt oder verletzt wird. (Martin)
Frieden ist wichtig, weil die Menschen sich dann nicht bekämpfen. (Kalle)
Wir möchten Frieden, weil Krieg nichts bringt, weil da Menschen sterben. (Julian)
Ich möchte Frieden. Durch Krieg leiden wir nur. (Maya)
Frieden ist wichtig, weil alle ein Zuhause wollen. (Charlotte)
Wir möchten Frieden, weil Krieg nichts bringt. Wir müssen zusammenhalten! (Louis)
Wir möchten, dass für immer Frieden ist. (Elisa)

Religionskurs 12a/b hilft so richtig:

5.265,68 € für Flüchtlinge in Syrien und der Ukraine

Die Beschäftigung mit dem Thema „Ethik“ hat den Kurs darauf gebracht, mal sehr massiv ethisch richtig reinzuhauen – und zwar für die Syrer, die im Winter schon seit Jahren in ihren durchweichten Zelten in Flüchtlingslagern ausharren, und für unsere vom Krieg betroffenen Fastnachbarn in der Ukraine.

Die Bilder zeigen:

60 Plakate werden hergestellt und dann zusammen mit 550 Briefen für die Klassen 1 bis 6 unterschrieben.

Nachdem dann die Sammler/-innen am 8. März sämtliche Klassen „abgegrast“ haben, wird in der nächsten Religionsstunde centgenau und nach Klassen sortiert gezählt.

Das Ergebnis hängt im Neubau dann auf der Leine.

Und der gesamte Kurs lässt sich auf der Treppe noch einmal für euch ablichten.

Danke an alle Spenderinnen und Spender – die Top-Ten-Klassen hänge ich hier nochmal an!

Ihr und euer

Dr. Frank Lehnau

Ein Dank natürlich an alle Spenderinnen und Spender!

Aber hier dann doch noch einmal unsere

Top 10:

              1b        438,60€

              7e        339,50€

              5c        367,82€

              2a        332,93€

            10d        332,23€

            13a        215,00€

              6b        195,00€

              3b        180,27€

            12b        168,00€

            12a        162,50€

Lehrkräfte:       742,00€

(Soweit sie nicht schon mit ihren Klassen gespendet haben)

Gesamt:          5265,68€

Vorhabenwoche - Ausflug der 9. Klassen

Der 9. Jahrgang machte im Rahmen des Weltkunde- und Deutschunterrichts, wo gerade die Themen um das NS-Regime besprochen wird, einen Ausflug in die Gedenkstätte des ehemaligen Arbeitslagers in Neuengamme bei Hamburg. Während der Führung war die Stimmung konzentriert und bedrückend, jedoch haben alle SuS das Thema ernst genommen und sagten, sie hätten viel Neues gelernt. Danke nochmal an den Organisator und Jahrgangsteamleiter (ehemals) Paul Sadowski.

Information für die 9. KlässlerInnen

hr Sohn oder Ihre Tochter besucht zurzeit die 9. Klasse an unserer Schule und wird an der ESA-Prüfung teilnehmen. Nach erfolgreichem Bestehen der ESA-Prüfung beginnen die Jugendlichen eine Ausbildung, wechseln an eine Berufliche Schule oder führen ihre schulische Laufbahn bei uns fort. Da es und aufgrund der aktuellen Lage nicht möglich ist, Sie bei einem Informationsabend in der Schule begrüßen zu dürfen, hat Herr Bornhöft von der Agentur für Arbeit diese wegweisende Präsentation erstellt. Dadurch erhalten Sie und Ihr Sohn oder Ihre Tochter eine Übersicht über die vielen Möglichkeiten, die sich bieten.

Fechten an der GGS St. Jürgen

Am Freitag lockten zwei Fechter und eine Fechtmeisterin etwa dreißig Schülerinnen und Schüler in die kleine Turnhalle am Mönkhofer Weg. Denn die Jungen und Mädchen  interessieren sich für die neu eingerichtete Fecht-AG. Alle Kinder hatten am Ende der ersten Stunde schon mal ein Florett in der Hand und versuchten die ersten Fechtschritte. In St. Jürgen heißt es nun jeden Freitag um 13:45-15:00: "Engarde!" Herzlichen Dank an den Schulverein,  der zwölf komplette Fechtausrüstungen finanziert.

 

Interessierte Eltern sowie Schülerinnen und Schüler und können sich gern bei Friederike Janshen melden ( friederike.janshen@schule-sh.de), die die AG leitet.

3D-Druck-Workshop des 11. und 12. Jahrgangs

Bericht zum 3D-Druck Workshop                                                                           Justin Dahler

In der Zeit vom 22 bis 24 September nahmen Schüler und Schülerinnen des Elften und Zwölften Jahrgangs an einem, von der Haukohl Stiftung finanzierten, Workshop zum Thema 3D-Druck teil.

Anklicken zum Weiterlesen :-)

Schulkinobesuch der Grundschule

Ropeskipping-Kür des Sportprofils aus dem 12. Jahrgang

Hier seht ihr eine gut abgestimmte Kür. Probiert es doch auch mal aus!!

Staffeltag der Lübecker Schulen 2021

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Senatstaffel 2021 konnte, wenn auch mit nur wenigen Zuschauern vor Ort, in diesem Jahr wieder stattfinden. Unsere Schule hat Dank Eures großen Einsatzes hervorragend abgeschnitten und uns die Plätze 1, 1, 3, 3, 3, 4, 4 und 2 beschert. Großartig! Alle Mannschaften im Finale mit hervorragenden Platzierungen. Anhand der Wechsel konnte man durchgängig erkennen, dass Ihr unglaublich gut trainiert und alles gegeben habt. 

Ich gratuliere Euch allen herzlich und freue mich besonders über unsere beiden Grundschulstaffeln, die nach vielen Jahren endlich wieder beeindruckende Siege herauslaufen konnten. Mal die Kleinen, mal die Großen - so geht es!

In der Schule haben die Mitschülerinnen und Mitschüler mit den Lehrkräften an den Bildschirmen und Beamern mitgefiebert und wie ich gehört habe, wunderbar angefeuert. Herzlichen Dank auch dafür. Wir halten auch auf Entfernung und mit Abstand zusammen. Das haben wir nicht nur durch Corona gelernt, das konnten wir auch schon vorher. Wir sind eine tolle Gemeinschaft(sschule).

Im kommenden Jahr sind dann wieder alle auf dem "Buni" leibhaftig dabei. Darauf freuen wir uns alle und ich bin mir sicher, dass Ihr dafür zusammen wieder alles geben werdet.

Nach dem Senatsstaffeltag ist vor dem Senatsstaffeltag - auf geht´s! Ich bin stolz auf Euch!

 

Liebe Grüße 

Euer Schulleiter Stefan Pabst

Infotag für die zukünftigen Erstklässler:Innen

Damit Sie sich / ihr euch einen ersten Eindruck von der Schule verschaffen könnt, findet am 21. Oktober 2021 um 19:00 Uhr in unserer Aula ein Infotag für die zukünftigen Erstklässler:Innen statt. Es handelt sich dabei um eine freie Veranstaltung, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Es wird jedoch um Beachtung der jeweils aktuell geltenden Corona-Regeln gebeten.

Mein Traumhaus - NaWi Unterricht an der GGS St. Jürgen

Das Video zeigt die fertigen "Traumhäuser" aus dem NaWi-Unterricht an der GGS St. Jürgen zum Thema "Bauen und Wohnen". (7a und 7c - Schuljahr 2020/21)

Wirtschaft live im Klassenraum

AG „Schüler*innen & Unternehmer*innen“ - Wirtschaft live im Klassenraum

Was muss ein Unternehmer eigentlich für Eigenschaften mitbringen, um erfolgreich zu sein? Und welche unternehmerischen Entscheidungen sind es, die das eine Unternehmen aufsteigen lassen, während ein anderes Konkurs anmelden muss? Wie gründet man ein Unternehmen? Was muss ich beachten, bedenken, überlegen? Diese und ähnliche Fragen diskutieren wir in unserer AG „Schüler*innen & Unternehmer*innen“, um so das „wirkliche Unternehmerleben“ etwas näher an unseren Schulalltag heranzuholen. Initiiert wurde das Projekt von dem Lübecker Unternehmer Michael Haukohl, der den Schüler*innen bereits Rede und Antwort stand bei der Frage „Was macht einen erfolgreichen Unternehmer aus?“. Herr Haukohl sponsert außerdem allen Teilnehmer*innen einen Online-Zugang zu einer überregionalen, in Wirtschaftsthemen fundierten Tageszeitung, damit sich die Diskussionen auf möglichst solide Sachkenntnis stützen. In den folgenden AG-Sitzungen werden wir weitere Lübecker Unternehmer*innen begrüßen können, die – im Sinne einer Vortragsreihe – zu verschiedenen Schwerpunkten rund um den Themenkomplex „Die Unternehmung“ von ihren Erfahrungen berichten und mit den Schüler*innen in die Diskussion steigen, so z.B. der Unternehmer Karl Wolfgang Eschenburg als Geschäftsführer der Havemann & Sohn Holz GmbH. Weitere Termine beinhalten einen Besuch im TZL (Technikzentrum Lübeck), Betriebsbesichtigungen und die Teilnahme am Planspiel WIWAG. Coronabedingt nehmen im Moment an der AG nur Schüler*innen der Kohorte „Jahrgang 12“ teil.

Studienfahrt des Sportprofils nach Loredo/ Spanien

Wir, das Sportprofil, verbrachten unsere Studienfahrt in Loredo (Spanien) zum Wellenreiten. Das Essen Das Abendessen war immer ausreichend und nahrhaft. Ob Reis, Hühnchen, Salat, Burger oder Pommes, das Abendessen war super...[mehr]

 

Elterntag am 18. November 2017

Am Samstag, 18. November 2017, findet der Elterntag von 9.00h - 16.00 Uhr in der Erich Kästner Gemeinschaftsschule Barsbüttel statt. Eingeladen sind alle Eltern aus den Gemeinschaftsschulen in Schleswig-Holstein. Auch Eltern von...[mehr]

 

Studienfahrt des Biologieprofils nach Cilento, Italien

Durch die noch dunkle, norddeutsche Nacht brachten uns Eltern mit dem Auto zum Helmut-Schmidt-Flughafen in Hamburg. Im Empfangsgebäude die Klasse zu finden, war die erste Herausforderung der Studienfahrt. Nach unserem...[mehr]

 

Besuch des Lübecker offenen Labors "LoLa" am 28. Februar 2017

Am 28. Februar 2017 machten wir, die Klasse 12b der GGS St. Jürgen, im Rahmen der Vorhabenwoche einen Ausflug zum Lübecker offenen Labor. Das LoLa, wie es auch genannt wird, befindet sich auf dem Gelände der Lübecker Uni, weshalb...[mehr]

 

Landschaftspflege am Dummersdorfer Ufer - Juli 2017

Was sieht aus wie eine Herde bunter Schafe und ist nass bis auf die Knochen? – Das kann nur die Bioprofilklasse der GGS St. Jürgen bei der Landschaftspflege auf dem Hirtenberg sein. Auch in der Oberstufe ist „Lernen am anderen...[mehr]