Die Qualifikationsphase
Die Qualifikationsphase heißt so, weil die während dieser erzielten Ergebnisse bereits dazu dienen, sich für die Abiturprüfung zu qualifizieren. Das heißt, die Zeugnisnoten, die Sie während des 12. und 13. Jahrgangs bekommen, sind nicht einfach nur Zeugnisnoten, sondern müssen bereits bestimmten Ansprüchen genügen, damit Sie überhaupt eine Abiturzulassung erhalten.
Man spricht in diesem Zusammenhang von „Halbjahresergebnissen“ (=Zeugnisnoten), die „ins Abi eingebracht werden“.
Die Ergebnisse, die Sie während des 12. und 13. Jahrgangs erzielen, und die Abiturprüfung an sich müssen getrennt voneinander betrachtet werden. Dabei werden die Halbjahresergebnisse in „Block I“ eingebracht, die Ergebnisse Ihrer Abiturklausuren bzw. mündlichen Prüfungen gehen in „Block II“.
Zu Block I:
Eingebracht werden müssen 36 Halbjahresergebnisse, davon mindestens 29 mit 05 Punkten oder mehr und keins mit 00 Punkten.
Einbringpflicht:
• Alle Ergebnisse aus den Abiturprüfungsfächern (16 oder 20, je nachdem, ob man 4 oder 5 Prüffächer hat)
• 4 Ergebnisse aus dem Kernfach, das nicht Prüffach ist (d.h., wenn man z.B. Mathe nicht als Abiturprüffach gewählt hat, gehen die Zeugnisnoten aus 12 und 13 trotzdem hier ins Abi)
• 4 Ergebnisse Naturwissenschaft
• 4 Ergebnisse Profilergänzer
• 1 Ergebnis aus dem ästhetischen Bereich (KuMuDSP)
• 2 Ergebnisse Geschichte
• 2 Ergebnisse Geographie/ WiPo
• 2 Ergebnisse Reli/ Philo
• Q2.1. und Q2.2 bei neubegonnener FS (also die Halbjahre aus 13)
• Weitere Ergebnisse sind frei wählbar, allerdings nur 3x Sport
Es ist möglich, mit der Einbringung eines Ergebnisses mehrere Bedingungen zu erfüllen. Wenn z.B. jemand im Bio-Profil sitzt, bringt er bereits unter dem ersten bullet point 4 Ergebnisse einer Naturwissenschaft ein. Damit fällt bullet point 3 weg.
Aus dem oben Genannten ergibt sich auch, dass, wer sich in einem Kernfach oder Profilfach 00 Punkte im Zeugnis leistet, den Jahrgang wiederholen muss.
ACHTUNG! Auf dem Abiturzeugnis erscheinen ausschließlich Ergebnisse der Qualifikationsphase!
Zu Block II:
- Prüfungsfächer (P) 1 und 2 sind zwei der drei Kernfächer.
- Prüfungsfach 3 ist das Profil gebende Fach.
- Jeder wählt ein viertes und ggf. ein fünftes Prüfungsfach dazu. Diese Fächer werden mündlich geprüft.
- Jedes Aufgabenfeld muss mit mindestens einem Fach vertreten sein. DSP kann kein Prüffach sein.
- Die Prüfungsfächer müssen in der Einführungs- und in der Qualifikationsphase durchgängig belegt worden sein.
- Die Prüfungsfächer und die Art der Prüfungen werden bereits am Anfang von Q2 (also des 13. Jahrgangs) verbindlich gewählt. Eine Änderung ist grundsätzlich nicht möglich.
Art der Prüfung | Fächer und Aufgaben | |
P1 und P2 | schriftliche Prüfung, bei Englisch mit mündlichem Teil 5 Zeitstunden (300 Minuten) S wählt zwei der drei Kernfächer | Deutsch, Englisch, Mathe zentral, d.h. vom Ministerium gestellte Aufgaben |
P3 | schriftliche Prüfung 5 Zeitstunden (300 Minuten) Profil gebendes Fach, bei Sport mit praktischem Teil an einem anderen Tag | dezentral, d.h. von der Fachlehrkraft gestellte Aufgaben |
P4 | Wahlmöglichkeit aus den Fächern auf grundlegendem Niveau (nicht Kernfach, nicht DSP, nicht Sport für die Geos und Bios) a) Mündliche Prüfung* (20 min., 2 Themen) b) Präsentationsprüfung** (30 min., 1 Thema) | Aufgaben werden von der jeweiligen Fachlehrkraft gestellt |
P5 | freiwillig bzw. nötig, wenn sonst die Aufgabenfelder nicht abgedeckt werden a) Mündliche Prüfung b) Besondere Lernleistung |
* Mündliche Prüfung: Schüler und Lehrkraft sprechen zwei Halbjahresthemen der Q-Phase ab, die Prüfungsgegenstand sind. Der S bekommt 30 Minuten Vorbereitungszeit am Prüfungstag. Jedes Thema wird 10 Minuten geprüft, dabei eins mit, eins ohne Material.
**Präsentationsprüfung: Vier Wochen vor der Prüfung erhält der Prüfling das Thema, zu dem er einen mediengestützten Vortrag erarbeiten muss, dazu eine schriftliche Dokumentation. Die Prüfung selbst gliedert sich in 10 Minuten vorbereiteten Vortrag und 20 Minuten Prüfgespräch (Kolloquium) über das Thema. Bewertet wird nicht nur der Inhalt, sondern auch die Art der Präsentation.
• Die Leistungen der Abiturprüfung gehen gleichgewichtet ein, es müssen 100 Punkte erreicht werden.
• Bei 4 Prüfungen:
• Mindestens 2 Prüfungen mindestens jeweils 5 Punkte
• Jede Prüfung zählt 5fach
• Bei 5 Prüfungen:
• Mindestens 3 Prüfungen mindestens jeweils 5 Punkte
Jede Prüfung zählt 4fach.
Kf, 26. Mai 2016